Schweizer Revue 2/2019

Schweizer Revue / März 2019 / Nr.2 6 Schwerpunkt In ihrer Hausarzt­ prazis verpasst Gabriela Rohrer ihrem Patienten einen Gips. Hausärzte und Hausärztinnen wie sie sind in der Schweiz knapp geworden. Foto Danielle Liniger SUSANNE WENGER Viele kennen ihn noch, den klassi- schen Hausarzt. In der Schweiz ge- hörte er lange Zeit zur Gemeinde wie der Pfarrer. Er war häufiger einMann als eine Frau. Seine Praxis stand fast immer offen. Er trat auch nachts in Einsatz, am Wochenende, an Weih- nachten. Ermachte Hausbesuche und betreute Familien über Generationen hinweg. Ihm selber hielt die Ehefrau den Rücken frei und schaute zu Kin- dern und Haushalt. Später übergab er wenn möglich dem Sohn die Praxis. Doch diese Zeiten sind mehr und mehr vorbei. Hausärzte, die altershalber aufhören möchten, bekunden heute Mühe, für ihre Praxis eine Nachfolge zu finden – besonders auf demLand und in Rand- regionen. So mancher Altgediente schiebt denRuhestand auf undmacht bis 70weiter. Die Situation könnte sich weiter verschärfen. Rund 19000 Ärz- tinnen undÄrzte sind imambulanten Sektor tätig, etwa vierzig Prozent von ihnen als Hausärzte. Diese sind im Schnitt 55-jährig, viele gehen bald in Pension. Gleichzeitig dürfte sich die Nachfrage nach medizinischer Be- treuung erhöhen. Die Bevölkerung al- tert, chronische Erkrankungen neh- men zu (siehe Zusatztext). Schon heute fehlten der Schweiz 2000 Haus­ ärzte, warnt eine Studie der Universi- tät Basel. Künftig könnten es doppelt so viele sein. Rückgrat der Grundversorgung Die Hausärztinnen und Hausärzte sind in der Schweiz wichtig, weil sie als Allgemeinmediziner das Rückgrat der medizinischen Grundversorgung bilden. Mit 4,3 Ärzten pro tausend Einwohnerinnen und Einwohner ist die Ärztedichte im internationalen Vergleich grundsätzlich hoch (Spital­ Dringend gesucht: Hausärzte Der Schweiz fehlt es an Hausärztinnen und Hausärzten, besonders auf dem Land. Erste Gegenmassnahmen zeigen Wirkung, doch der Beruf des Hausarztes verändert sich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx