Schweizer Revue 3/2021

Schweizer Revue / Juni 2021 / Nr.3 3 La pitschna Svizra è in pajais pluriling, in pajais cun gist quatter linguas naziunalas uffizialas: Quai accentuain nus adina puspè gugent. Nus descrivain quest fatg sco insatge prezius è spezial. Mo apunta, i dependa. Pajais na discurran betg. Ils umans sun quels che discurran – en ina lingua u apunta en pliras linguas. Igl è dimena decisiv sch`ins viva en in pajais pluriling cun umans plurilings ensemen ubain sche gruppas d´ina suletta lingua vivan ina sper l´autra. Tar l´emprim cas stat diversitad linguistica per ritgezza e multifariadad, tar l´auter cas plitost per foss e cunfins. Nua stan las Svizras ed ils Svizzers dimena en chaussa pluri­ linguitad? Be fitg paucs èn famigliarisads cun tut las quatter linguas svizras. Tuttina n´è la plurilinguitad betg be in mitus. La nova enquista da l´uffizi federal da statistica demussa: La plurilinguitad da la populaziun svizra per­ manenta s´augmenta cuntinuant. Actualmain duvran 68 da 100 persunas regularmainduas, trais, quatter udapli linguas en lurmintgadi. 68 pertschient vivan propi pluriling: Precis quai è la valur a la quala ins avess da mesirar la plurilinguitad d´in pajais. Nun, vielleicht beherrschen doch nicht alle Leserinnen und Leser jede der vier offiziellen Schweizer Landessprachen. Oder vielleicht ist Ihnen auch nur das eingangs verwendete RumantschGrischun nichtmehr ganz präsent. Des­ halb fassen wir besser kurz zusammen: Es geht hier um den Sprachenreich­ tumder Schweiz, den wir ja oft und gerne als etwas Wertvolles beschreiben. Nur kommt es halt darauf an. Länder sprechen ja nicht. Es sind dieMenschen, die sprechen, – in einer einzigen Sprache oder eben in mehreren. Es ist also entscheidend, ob in einemmehrsprachigen Land mehrsprachige Menschen miteinander leben – oder Gruppen einsprachigerMenschen nebeneinander . Im ersten Fall steht Sprachenvielfalt für Reichtum, im anderen für Grenzen. Wo stehen dieMenschen in der Schweiz? Kundig in allen vier Landesspra­ chen sind sehr wenige. Aber die Mehrsprachigkeit ist kein blosser Mythos, zeigen doch neue Erhebungen: Die Mehrsprachigkeit der ständigen Schwei­ zer Wohnbevölkerung nimmt zu. Aktuell brauchen 68 von 100 in ihremAll­ tag regelmässig zwei, drei, vier oder mehr Sprachen. 68 Prozent lebenmehr­ sprachig: Das ist der Wert, an dem die Mehrsprachigkeit eines Landes zu messen ist. Ihr widmen wir den Schwerpunkt dieser Ausgabe. Vielleicht noch dies: Mehrsprachigkeit setzt nicht primär Sprachtalent voraus, denn sie ist auch eine Haltung, ein Ausdruck desWillens, andere ver­ stehen zu wollen. MARC LETTAU, CHEFREDAKTOR Editorial 5 Briefkasten 6 Schwerpunkt Mehrsprachig durch den Alltag 10 Politik Die Burka wird in der Schweiz zum verbotenen Kleidungsstück 12 Gesehen Philippe Rahmmacht Kunst aus menschlicher Wärme 16 Literatur Ernst Frey durchwanderte 1891–1894 ganz im Stile eines Tramps die USA Nachrichten aus Ihrer Region 17 Corona Schweizer Politiker wolltenWissen­ schaftler zum Schweigen verpflichten 19 Portrait Die wahre Heimat des Genfer Seglers Alan Roura ist das Meer 21 Reportage Es war rekordverdächtig gross und extrem stumm: das Ghost-Festival 25 SwissCommunity-News 28 Aus dem Bundeshaus 30 Gelesen / Gehört 31 Herausgepickt / Nachrichten Inhalt Bainvegnì en il pajais da las bleras linguas Titelbild: Die Schweizer Mezzosopranistin Stephanie Szanto (stephanieszanto.ch ), für die «Schweizer Revue» in Szene gesetzt von Make-up-Artist Sinem Yavsaner und fotografiert von Danielle Liniger. Herausgeberin der «Schweizer Revue», dem Informationsmagazin für die Fünfte Schweiz, ist die Auslandschweizer-Organisation.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx