Schweizer Revue 1/2022

Schweizer Revue / Februar 2022 / Nr.1 6 Schwerpunkt JÜRG STEINER Schwankt der schmale Boden unter den Füssen im scharfen Wind oder sind es die Berge rundherum, die nicht stillstehen?Man ist sich auf demGang über die windexponierte Hängebrücke, die sich in schwindelerregenden 100MeternHöhe über das grüne Triftwasser im Berner Oberland spannt, nie ganz sicher, was in Bewegung ist und was nicht. Die Triftbrücke befindet sich oberhalb von Innertkirchen (BE) in einem Seitental auf 1700 Metern über Meer in einer der stillstenBerglandschaften der Schweiz. Wenn man sich getraut, mitten auf der 170 Meter langen Hängebrücke stehenzubleiben, blicktman in einenwilden, wassertriefendenGebirgskessel, in dem weit oben die Reste des einst mächtigen Triftgletschers hängen. Es ist ein Ort, an dem man sich viele Fragen stellen kann – weil sich hier die Konfliktdramaturgie der Wasserkraftnutzung wie in einem natürlichen Amphitheater präsentiert. Plötzlich ein neues Becken Die Klimaerwärmung hat den Triftgletscher, der den Kessel einst ausfüllte, rasant zurückschmelzen lassen. Die entstandene Schlucht gefährdete den Zustieg zur Trifthütte des Schweizer Alpen-Clubs, weshalb man 2005 mit der Hängebrücke Abhilfe schuf. Aber: Der Gletscherrückzug hat auch eine unberührte Gebirgslandschaft nutzen undmit einer 177Meter hohen Staumauer einen Speichersee schaffen, der Elektrizität für rund 30000Haushalte liefert. DieDilemmata liegenübers Kreuz: Die KWO wollen Strom ohne CO2Emissionen herstellen, wie er zur Reduktion des Treibhausgasaustosses notwendig ist, opfern dafür aber unangetastete Gebirgsnatur. Deshalb blockiert eine kleine, hartnäckige Naturschutzorganisation den Stausee mit Einsprachen, nimmt aber in Kauf, dass die Schweiz zu emissionsreichen Gaskraftwerken greifen würde, um eine allfällige Stromversorgungslücke zu überbrücken. Das wiederum gefährdet das Ziel, die Klimaerwärmung zu bremsen. Es scheint, als führe keine Argumentation aus der Sackgasse.Wie kam es so weit, dass die Wasserkraft, die einst das Sauberkeitsgütezeichen des selbsternanntenWasserschlosses Schweiz trug, um ihre Reputation als ökologische Energiequelle kämpfen muss? Treibstoff der Hochkonjunktur Weil der Schweiz Kohle als Energiequelle fehlte, gehörte dieWasserkraft stets zur energiewirtschaftlichen Grundausstattung. Richtig in dieDNA des Landes sickerte die Wasserkraft aber in der Hochkonjunkturphase nach dem Zweiten Weltkrieg ein. In frenetischem Tempo möblierte man die Alpentäler mit gewaltigen Staumauern, und diemit den Speicherseen Die verlorene Ehre der Wasserkraft Die Wasserkraft ist das historische Rückgrat der schweizerischen Stromversorgung. Heute, für die Energiewende, gälte das erst recht. Aber sie hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Imageproblem eingehandelt, das sie erst wieder loswerden muss. freigelegt, die Seltenheitswert hat. Gleichzeitig weckt das zuvor nicht dagewesene Gletscherseebecken Begehrlichkeiten. Die Kraftwerke Oberhasli (KWO), das lokale Wasserkraftunternehmen, möchten die neuen natürlichen Voraussetzungen Wird in der Schweiz der Strom knapp? Die Frage, ob künftig stets genügend Strom verfügbar sei, wühlt die Schweizer Öffentlichkeit zurzeit auf. Dass die Stromnachfrage weiter wächst, scheint alternativlos: Der Energiekonzern Axpo etwa rechnet mit einem Plus von 30 Prozent bis 2050. Plausibel ist, dass die «Energiewende» – die gleichzeitige Abkehr von Atomkraft und fossilen Energieträgern – das Nachfragewachstum befeuert. Wärmepumpen statt Ölfeuerungen beim Heizen, E-Mobile statt Benzinautos im Verkehr bedeuten: Weniger CO2-Ausstoss, aber mehr Stromverbrauch. Wie weit Effizienzgewinne oder Verhaltensänderungen die Nachfrage dämpfen, ist schwer abzuschätzen. Eine neue Studie aus dem Bundesamt für Energie zeigt, dass ab 2025 im Winter kurzzeitige Stromversorgungslücken drohen, weil die Nachfrage nach Strom das Angebot übersteigt. Mit seinem Entscheid, die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU abzubrechen, spitzt der Bundesrat die Situation weiter zu. Die EU lehnt als Folge davon das bereits ausgehandelte Stromabkommen ab, was es der Schweiz – Stand heute – erschweren wird, sich notfallmässig auf dem europäischen Strommarkt einzudecken.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx