DÖLF BARBEN Es ist ein seltsames Spektakel. Loszischen, abbremsen. Wie einmal ein- und ausatmen. Es dauert keine drei Sekunden und das Elektro-Rennauto mit seiner Fahrerin Kate Maggetti steht wieder still. Der Bolide brauchte bloss 0,956 Sekunden und eine Strecke von etwas über zehn Metern, um eine Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde zu erreichen. Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern haben damit am 12. September auf dem Gelände des Innovationsparks in Dübendorf einen Weltrekord aufgestellt. Noch nie zuvor hat ein Elektrofahrzeug schneller von null auf hundert beschleunigt. Den bisherigen Rekord von 1,461 Sekunden hatte ein Team der Universität Stuttgart vor einem Mit voller Saugkraft voraus Schweizer Studierende beschleunigen ihr Elektro-Rennauto in Weltrekordzeit von null auf hundert. Der Schlüssel zum Erfolg ist – ein Powersauger. Jahr aufgestellt. Das Auto, das nun im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen wird, trägt den Namen «Mythen» – wie die beiden Berggipfel im Kanton Schwyz. Es ist, inklusive Fahrerin, nur etwa 180 Kilogramm schwer und über 300 PS stark. Alle Komponenten, von den Leiterplatten bis hin zu den vier Radnabenmotoren und dem Chassis, sind von den Studierenden selbst entwickelt worden. «Sie haben in jeder freien Minute an diesem Projekt gearbeitet», sagt Matthias Rohrer vom Akademischen Motorsportverein Zürich. Der 2006 gegründete Verein ermöglicht es Studierenden, jedes Jahr ein neues Fahrzeug zu entwickeln und damit an Wettbewerben teilzunehmen. Die Arbeit an diesen Autos sei sehr intensiv, mache aber auch Spezialisiert für extrem kurze und sehr schnelle Ausfahrten: Das Elektro-Rennauto «Mythen» mit Pilotin Kate Maggetti auf der Piste im Innovationspark Dübendorf. Foto ETH Zürich, Alessandro Della Bella Die «Schweizer Revue», die Zeitschrift für die Auslandschweizer:innen, erscheint im 48. Jahrgang sechsmal jährlich in deutscher, französischer, englischer und spanischer Sprache. Sie erscheint in 13 regionalen Ausgaben und einer Gesamtauflage von rund 431 000 Exemplaren (davon 253 000 elektronische Exemplare). Regionalnachrichten erscheinen in der «Schweizer Revue» viermal im Jahr. Die Auftraggeber:innen von Inseraten und Werbebeilagen tragen die volle Verantwortung für deren Inhalte. Diese entsprechen nicht zwingend der Meinung der Redaktion oder der Herausgeberin. Alle bei einer Schweizer Vertretung angemeldeten Auslandschweizer:innen erhalten die Zeitschrift gratis. Nichtauslandschweizer:innen können sie für eine jährliche Gebühr abonnieren (CH: CHF 30.–/Ausland: CHF 50.–). ONLINE-AUSGABE www.revue.ch REDAKTION Marc Lettau, Chefredaktor (MUL) Stéphane Herzog (SH) Theodora Peter (TP) Susanne Wenger (SWE) Paolo Bezzola (PB; Vertretung EDA) AMTLICHE MITTEILUNGEN DES EDA Die redaktionelle Verantwortung für die Rubrik «Aus dem Bundeshaus» trägt die Konsularische Direktion, Abteilung Innovation und Partnerschaften, Effingerstrasse 27, 3003 Bern, Schweiz. kdip@eda.admin.ch | www.eda.admin.eda REDAKTIONSASSISTENZ Nema Bliggenstorfer (NB) ÜBERSETZUNG SwissGlobal Language Services AG, Baden GESTALTUNG Joseph Haas, Zürich DRUCK & PRODUKTION Vogt-Schild Druck AG, Derendingen HERAUSGEBERIN Herausgeberin der «Schweizer Revue» ist die Auslandschweizer-Organisation (ASO). Sitz der Herausgeberin, der Redaktion und der Inseraten-Administration: Auslandschweizer-Organisation, Alpenstrasse 26, 3006 Bern, Schweiz. revue@swisscommunity.org Telefon +41 31 356 61 10 Bankverbindung: CH97 0079 0016 1294 4609 8 / KBBECH22 REDAKTIONSSCHLUSS DIESER AUSGABE 26. Oktober 2023 ADRESSÄNDERUNGEN Änderungen in der Zustellung teilen Sie bitte direkt Ihrer Botschaft oder Ihrem Konsulat mit. Die Redaktion hat keinen Zugriff auf Ihre Adressdaten. Impressum Schweizer Revue / Dezember 2023 / Nr.6 18 Wissen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx