Aus dem Bundeshaus Marc-Antoine Pellis, ursprünglich aus Romainmôtier, wurde 1798 zum ersten Schweizer Konsul ernannt. Bildquelle: Atelier de numérisation Ville de Lausanne, Margot Roth Urs Badertscher, der letzte Schweizer Generalkonsul in Bordeaux (2005–2008), hält eine Rede zum Anlass der Schliessung des Konsulats im Cours Xavier Arnozan. Foto Jean-Michel Begey an Bedeutung. Am 25. August 1798 übertrug daher der damalige Minister des Auswärtigen der Helvetischen Republik an Marc-Antoine Pellis das erste Mandat eines helvetischen Konsuls in Bordeaux. So kam es zur Gründung des ersten Konsulats der Schweiz, den ersten Punkt des Konsularnetzes der Schweiz Kurzprofil von Marc-Antoine Pellis, dem ersten Schweizer Konsul Der Waadtländer Marc-Antoine Pellis (1753– 1809) ist als helvetischer Senator und Politiker bekannt. Als die Ideen der Französischen Revolution europaweit den Geist der Bevölkerung eroberten, kehrte der junge Pellis nach mehreren Europareisen in die Schweiz zurück. Hier nahm er im damals noch unter Berner Herrschaft stehenden Waadtland an Demonstrationen für die Revolution und gegen die bernische Herrschaft den Jahren in der Politik sowohl der Helvetik wie auch des Waadtlandes engagierte. Für die Wirtschaft und für die Gemeinschaft Nach Bordeaux wurden weitere Konsulate in Marseille, Genua, Nantes und Triest errichtet. Dass die ersten fünf Konsulate in grossen europäischen Hafenstädten eingerichtet wurden, ist kein Zufall: Es waren insbesondere wirtschaftliche Interessen, welche die Gründung schweizerischer Konsulate ins Leben riefen. In einer Zeit, in der Dampfschiff, Eisenbahn und Telegraf den internationalen Warenaustausch noch nicht revolutioniert hatten, waren die direkten wirtschaftlichen Beziehungen vor Ort von besonderer Bedeutung. Diese Hafenstädte waren Knotenpunkte des internationalen Warenhandels und galten als Ankunftshäfen von Routen, die Europa mit Übersee und mit den europäischen Kolonien in Afrika und Asien verbanden. Wenn auch die wirtschaftliche Interessenvertretung als das Hauptargument für die Gründung der ersten Konsulate gilt, ist es doch nicht das einzige: Auch die Anwesenheit und der Zusammenschluss von Schweizer Kolonien in den genannten Hafenstädten förderten die Gründung eidgenössischer Vertretungen. Hier waren Schweizer Kauf- und Handelsmänner ansässig, und die Städte waren teilweise Sammelzentren für die Auswanderer nach Übersee. Die Schweiz war nämlich seit Mitte des 16. Jahrhunderts ein Auswanderungsland: Bevölkerungsdruck, Not und Unterbeschäftigung drängten vor allem junge Schweizerinnen und Schweizer zur Auswanderung. Neben den Kaufleuten liessen sich auch Söldner, Erzieherinnen, Handwerker, Forschende und Akademiker zuerst in zahlreichen europäischen Städten und ab dem 19. Jahrhundert vermehrt auch in Übersee nieder. Den Bedürfnissen folgend, wurde 1819 das erste Schweizer Konsulat in Übersee gegründet, in der brasilianischen Küstenstadt Rio de Janeiro. Einige Jahre später, 1822, folgte ein Konsulat in New York. Die Konsuln, die das ehrenamtliche Mandat erhielten, waren hauptsächlich in den Städten bereits ansässiger Schweizer Staatsangehöriger. Lange Zeit waren ihre Aufgaben nicht genau definiert, und sie mussten sich auf dem Korrespondenzweg oder durch persönliche Unterredungen nach ihren Pflichten erkundigen. Diese waren etwa Pässe zu besorgen, der Regierung über das Betragen der helvetischen Bürger Bericht zu erstatten oder über die Einhaltung der zwischen den zwei Staaten abgeschlossenen Verträge zu wachen. Und, wie 1799 der Schweizer Konsul in Marseille, Vincent Perdonnet, an den eidgenössischen Minister des Auswärtigen Louis-François Bégoz schrieb, «denen, die durch Unglück oder Ungerechtigkeit in Not geraten sind, eine brüderliche Hand zu reichen und andere vor den verhängnisvollen und abscheulichen Auswirkungen von Hass und Betrug zu schützen». Seit über 225 Jahren in den Diensten der Fünften Schweiz Seit der Ernennung von Marc-Antoine Pellis als erster Konsul in Bordeaux hat das Konsularnetz der Schweiz viele Jahre auf dem Buckel. Das Netz hat sich laufend erweitert, und eine geregelte Aufteilung von diplomatischen, konsularischen und wirtschaftlichen Aufgaben wurde definiert. Auch heute entwickelt sich das Netz ständig weiter und passt sich den neuen Bedürfnissen der Zeit an. Konstant bleibt aber die Kernaufgabe der Konsulate: Weltweit die erste Kontaktstelle für Schweizer Staatsangehörige darzustellen. Das Schweizer Konsularnetz steht den Schweizerinnen und Schweizern bei zahlreichen administrativen Anliegen zur Seite und bietet subsidiäre Unterstützung, solange das Prinzip der Eigenverantwortung eingehalten wurde und weitere Bedingungen erfüllt sind. LUCA PANARESE, EDA teil. Das Scheitern der sogenannten Banketten im Juni 1791 mit der Verhaftung der Organisatoren und mit der militärischen Besetzung des Gebiets zwang Pellis zur Flucht. Im Jahr 1793 liess sich Pellis als Kaufmann in die am Fluss Garonne gelegene französischen Stadt Bordeaux nieder. Im Jahr 1798 wurde er von der Regierung der nach französischem Vorbild gegründeten Helvetischen Republik zum Konsul ernannt. Drei Jahre später, 1801, gab er die Stelle ab und kehrte in die Schweiz zurück, wo er Mitglied der gesetzgebenden Versammlung und des helvetischen Senats wurde und sich in den darauffolgen29 Schweizer Revue / Oktober 2024 / Nr.5
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx