Schweizer Revue 2/2025

Aus dem Bundeshaus Eidgenössische Abstimmungen Die Abstimmungsvorlagen werden durch den Bundesrat mindestens vier Monate vor dem Abstimmungstermin festgelegt. Nächster Abstimmungstermin ist der 28. September 2025. Alle Informationen zu Abstimmungsvorlagen (Abstimmungsbüchlein, Komitees, Empfehlungen des Parlaments und des Bundesrates, etc.) finden Sie unter www.admin.ch/abstimmungen oder in der App «VoteInfo» der Bundeskanzlei. Volksinitiativen Die folgenden eidgenössischen Volksinitiativen wurden bis Redaktionsschluss neu lanciert (Ablauf der Sammelfrist in Klammern): ■ Eidgenössische Volksinitiative «Für eine finanziell starke, souveräne und verantwortungsvolle Schweiz (BitcoinInitiative)» (30. Juni 2026) ■ Eidgenössische Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Grossunternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» (7. Juli 2026) Die Liste der hängigen Volksinitiativen finden Sie unter www.bk.admin.ch/ > Politische Rechte > Volksinitiativen > Hängige Volksinitiativen lar-Hubs die Eigenverantwortung der Auslandschweizer:innen wie der Auslandsreisenden fördern. Der Bund will sich demnach ein Stück weit zurückziehen? Nein. Wenn wir gebraucht werden, sind wir da, das haben wir in der Vergangenheit bewiesen, und das wird auch in Zukunft so sein. Schweizer:innen, die ins Ausland reisen oder sich dort niederlassen, sollen sich aber im Sinne des im Auslandschweizergesetz verankerten Prinzips der Eigenverantwortung vorbereiten. Dazu braucht es Präventionsarbeit, die das EDA bereits leistet, die wir kommunikativ künftig aber noch stärker begleiten wollen. Das EDA bietet zahlreiche Informationen als Hilfe zur Selbsthilfe. Für die Auslandschweizergemeinschaft gibt es die App SwissInTouch.ch, die den Kontakt zu den Vertretungen erleichtert. Auslandsreisenden stehen die Reisehinweise zur Verfügung, und sie können sich auf Travel Admin, der Reise-App des EDA, registrieren. Die Folgen der zunehmenden Reisetätigkeit nach Covid, häufigeren Privatbuchungen und nicht zuletzt der Sicherheitslage auf der Welt spiegeln sich in den Zahlen: Letztes Jahr gingen über 55 000 Anfragen auf der Helpline des EDA ein, insgesamt gab es 1087 Konsularschutzfälle, 17 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Wir erleben tatsächlich eine Krise nach der anderen. Sind Sie selbst eigentlich rund um die Uhr erreichbar? Grundsätzlich ja. Das Smartphone macht dies heute möglich. Marianne Jenni trat 1991 als konsularische Mitarbeiterin ins EDA ein. Sie war in Paris, Lagos, Rom, London, Bagdad, Kinshasa und Kapstadt tätig, bevor sie 2013 nach Bern zurückkehrte, wo sie für das Lokal- und Honorarpersonal im Ausland sowie für die Immobilien des EDA verantwortlich war. Von 2021 bis 2024 war sie Missionschefin in Quito, Ecuador. In der Konsularischen Direktion wird sie unter anderem die Optimierung der digitalen Dienstleistungen vorantreiben und an Präventionsmassnahmen arbeiten. Die Schweiz in der Tasche SwissInTouch.ch Die App für die Auslandschweizergemeinschaft swissintouch.ch Ausschliesslich hier erhältlich «Wenn wir gebraucht werden, sind wir da, das haben wir in der Vergangenheit bewiesen, und das wird auch in Zukunft so sein.» 30 Schweizer Revue / April 2025 / Nr.2

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx