Schweizer Revue 4/2025

SwissCommunity ­ Ihre Spenden an die «Schweizer Revue» werden noch wichtiger Die kleinen und grossen Spenden von Leserinnen und Lesern sind für uns bereits heute eine wichtige Stütze. Jetzt werden Spenden noch wichtiger: Der Bund hat angekündigt, zahlreiche Subventionen zu kürzen – auch bei der «Schweizer Revue». Unsere Möglichkeiten, die gedruckte «Revue» weiterhin kostenlos zu versenden, werden eng. Gemeinsam mit Ihnen wird es aber gelingen, die Zukunft der «Revue» zu sichern und den unabhängigen Qualitätsjournalismus weiterzuverfolgen, für den das Redaktionsteam einsteht. Setzen Sie ein Zeichen und zeigen Sie Solidarität mit der «Revue». MARC LETTAU, CHEFREDAKTOR Angaben für die Überweisung freiwilliger Abonnementsbeiträge: Spenden mit Kreditkarte www.revue.link/creditrevue Spenden per PayPal www.revue.link/revue Spenden mit Banküberweisung IBAN: CH97 0079 0016 1294 4609 8 Bank: Berner Kantonalbank Bundesplatz 8 CH-3011 Bern BIC/SWIFT: KBBECH22 Zugunsten: BEKB Bern Konto 16.129.446.0.98 Auslandschweizer-Organisation z/Hd. Herrn A. Kiskery Alpenstrasse 26, CH-3006 Bern Referenz: Support Swiss Review So erreichen Sie die «Schweizer Revue»: revue@swisscommunity.org Telefon +41 31 356 61 10 1/800 000 Die Fünfte Schweiz ist ein buntes, vielfältiges, vielsprachiges Puzzle aus weit über 800 000 Teilen. Das heutige Puzzleteilchen legt … … Susanne Mueller, 61, lebt seit 1991 in New York, USA. Sie ist im Bereich Consulting & Coaching tätig und verbindet Business-Consulting und Sport. Was braucht es, um sagen zu können: Da bin ich daheim? Inzwischen fühle ich mich dort zuhause, wo mein Computer ist. Meine Arbeit findet zu hundert Prozent online statt, also kann ich überall arbeiten, wo es Internet hat. Es ist etwas traurig, dies einzugestehen, entspricht aber der heutigen Zeit und damit der Wahrheit. Wie und wann zeigst du im Alltag, dass du Schweizerin bist? Ich erwähne es immer, wenn ich mich vorstelle. Denn es führt zu angenehmen Gesprächsthemen wie Reisen, Wandern, Skifahren oder Schokolade. Aber ich sage auch, dass die Frauen in der Schweiz erst ab 1971 abstimmen durften! Wenn Freunde von dir ein typisches Schweizer Menü erwarten: Was kochst du? Käsefondue. Ich habe gelernt, es nicht aus dem Päckli zu machen, und ich freue mich, dass es immer schmeckt. Fühlst du dich bei Besuchen in der Schweiz manchmal fremd? Ja, manchmal kommt es vor, dass ich im Bus nach dem Weg fragen muss. Die Leute verstehen nicht so recht, dass man nicht alles wissen kann oder muss, auch wenn man Schweizerdeutsch spricht. In welcher Sprache träumst du? Schweizerdeutsch, manchmal aber auch in einem Sprachengemisch. Vor Jahren, auf dem Heimweg von China in die USA, träumte ich, dass ich fliessend Chinesisch spreche. Doch dann weckte mich meine Nachbarin auf und ich merkte: doch nicht. Das war etwas ärgerlich. Wie informierst du dich über das Geschehen in der Schweiz? Ich lese gerne online den «Tages-Anzeiger» und manchmal «20 Minuten». Ich geniesse die Kolumne von Milena Moser im «Sonntags-Blick», in der sie über ihr Leben in den USA und der Schweiz berichtet. Zudem ist meine Mutter immer gut informiert und teilt gerne mit, was in der Schweiz wichtig und hörenswert ist. Schweizerin zu sein, heisst … … am New-York-City-Marathon stolz eine kleine Schweizer Fahne zu tragen. Und eine kleine Schweizer Fahne auf den Mount Kilimanjaro mitzunehmen, damit ich in der Nacht mein Zelt fand. Wenn ich an die Schweiz denke … … denke ich an den wunderschönen, kühlen, klaren Thunersee, in dem ich endlos schwimmen kann, mit den weissen Schneebergen im Hintergrund. Mehr unter: www.revue.link/puzzle Stipendien für eine Berufslehre oder ein universitäres Studium in der Schweiz Die «Stiftung für die Auslandschweizer» verwaltet seit 1961 Fonds, mit denen unter anderem junge Auslandschweizer:innen unterstützt werden, die in der Schweiz eine Berufslehre oder ein universitäres Studium absolvieren möchten und deren Familien nicht über ausreichende Mittel verfügen. Für weitere Informationen, und um ein Stipendiengesuch einzugeben, kontaktieren Sie bitte educationsuisse, Ausbildung in der Schweiz, Alpenstrasse 26, 3006 Bern, Schweiz Tel. +41 31 356 61 04; info@educationsuisse.ch 34 Schweizer Revue / Oktober 2025 / Nr.4

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx