35 Publireportage Was Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer bewegt Wussten Sie, dass die Zürcher Kantonalbank für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer keine Mindesteinlage fordert, unabhängig von ihrem Wohndomizil? Silvana Leutwiler, Marktverantwortliche Auslandschweizer bei der ZKB, spricht über die Bedürfnisse der «fünften Schweiz» und über die Herausforderungen. Welche Trends beobachten Sie in Ihrer Tätigkeit bei der ZKB? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer zeichnen sich drei zentrale Trends ab: Erstens bleibt die persönliche Beratung ein wichtiger Faktor, da viele Auswandernde individuelle Betreuung in ihrer Muttersprache schätzen. Die Zürcher Kantonalbank bietet hier weltweit Unterstützung und vermittelt durch gemeinsame Werte ein Gefühl von Heimat. Zweitens spielt Sicherheit eine entscheidende Rolle – die stabile Schweizer Wirtschaft, der starke Franken und die Diskretion machen Schweizer Banken weiterhin attraktiv, weshalb viele auch nach einem Domizilwechsel ihr Konto behalten. Drittens hat die Digitalisierung die Finanzwelt stark verändert: Mobile Banking und digitale Kanäle ermöglichen sichere Transaktionen und Kommunikation unabhängig von Ort und Zeit und stärken die Verbindung zur Heimat. Was empfehlen Sie in Bezug auf rechtliche und regulatorische Anforderungen? Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer sollten sich rechtzeitig bei ihrer Bank informieren, ob eine Weiterführung oder Neueröffnung der Geschäftsbeziehung im jeweiligen Wohnsitzland möglich ist. Je nach Land können rechtliche oder regulatorische Anforderungen die Bankgeschäfte mit einer Schweizer Bank beeinflussen. Notwendige Schritte umfassen die Aktualisierung von Bankdokumenten sowie administrative Formalitäten wie Vertragsanpassungen, die teilweise eine Unterschrift in der Schweiz erfordern. Welche steuerlichen Punkte sollten beachtet werden? Schweizer Auswanderinnen und Auswanderer sollten bei der Verwaltung ihrer Finanzen verschiedene steuerliche Aspekte berücksichtigen, wie etwa Doppelbesteuerungsabkommen, Meldepflichten oder Kapitalertragssteuern. Je nach Wohnsitzland können spezifische Regelungen zur Altersvorsorge oder variierende Steuersysteme, Sozialversicherungsbeiträge und Abgaben eine Rolle spielen. Um steuerliche Verpflichtungen in der Schweiz und im Ausland korrekt zu erfüllen, ist eine umfassende Betrachtung der individuellen Situation sowie die Beratung durch eine Fachstelle empfehlenswert. Silvana Leutwiler, Marktverantwortliche Auslandschweizer bei der Zürcher Kantonalbank Eine zentrale Aufgabe sieht Silvana Leutwiler darin, den Leistungsauftrag der Zürcher Kantonalbank mit sicherzustellen. Dies bedeutet, dass Schweizerinnen und Schweizer ihre finanzielle Bankbeziehung in der Schweiz aufrechterhalten können, unabhängig vom Vermögen und vom Domizilland (ausgenommen sind sanktionierte Länder). Tipps aus der Praxis: So können Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer sicherstellen, dass ihre Bankgeschäfte sicher und geschützt sind: 1. Wählen Sie eine Bank Ihres Vertrauens und berücksichtigen Sie dabei das Rating der unabhängigen Rating Agenturen sowie die Reputation. 2. Pflegen Sie einen regelmässigen Kontakt zu Ihrer Bank. 3. Verwenden Sie sichere Passwörter. 4. Überwachen Sie Ihre Konten regelmässig. 5. Verwenden Sie sichere Internetverbindungen. 6. Aktualisieren Sie Ihre Software. 7. Seien Sie wachsam bei Phishing Versuchen. Sie wandern aus? Wir begleiten Sie gerne mit unserer Expertise. In Zürich zu Hause, in der Welt für Sie da Wir bleiben mit vollem Engagement die nahe Bank für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Vermögensunabhängig, weltweit. zkb.ch/auslandschweizer Bildquelle: Getty Images
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx