Schweizer Revue 5/2022

Nach einer Denkpause entschied der Bundesrat im Februar 2022, das EU-Dossier nochmals neu anzupacken. Dabei setzt die Regierung – statt auf einen «unverdaubaren» Rahmenvertrag – auf ein Paket mit verschiedenen Elementen. Ziel ist es, den Zugang zum europäischen Binnenmarkt zu sichern, neue Abkommen – etwa zum Strom – zu ermöglichen und den Anschluss an EU-Programme wie Horizon Europe wiederherzustellen. Die institutionellen Fragen – zum Beispiel, welche Instanz im Streitfall entscheidet – würden jeweils separat geregelt. Die Krux: Von einem Vorgehen, das diese grundlegenden Fragen «von Fall zu Fall» regelt, wollte die EU-Kommission bislang explizit nichts wissen. Auch hält sie daran fest, dass der Europäische Gerichtshof bei Streitfragen einbezogen wird – was in der Schweiz innenpolitisch auf grossen Widerstand stösst. Der Bundesrat hofft dennoch, dass in der EU-Zentrale die Einsicht wächst, die Fortsetzung des bilateralen Wegs sei auch im Interesse der europäischen Nachbarländer. Seit dem Frühling sondiert nun die für das Dossier zuständige Staatssekretärin Livia Leu das Terrain in Brüssel. Bis zum Redaktionsschluss fanden mehrere Treffen zwischen den Unterhändlern statt. Bis es jedoch auf höchster politischer Ebene zu neuen Verhandlungen kommt, dürfte es noch länger dauern. Der Bundesrat will nämlich erst dann über ein entsprechendes Mandat entscheiden, wenn «eine ausreichende Basis» vorliegt. Bislang lägen die Positionen noch «weit auseinander», stellte der Bundesrat im Juni klar. Das klang noch nicht nach Tauwetter. Auch innenpolitisch herrscht kein Kongeht es bei Horizon Europe um den Wirtschaftsplatz und den Wohlstand der Schweiz. Yves Flückiger findet, der Bundesrat solle sich jetzt nicht auf neue Forschungspartnerschaften ausserhalb der EU fokussieren: Der Forschungswettbewerb finde zwischen der EU, den USA und China statt. Deshalb bleibe die Nichtassoziierung der Schweiz das eigentliche Problem. Die EU-Delegation erklärt auf Anfrage, dass Schweizer Forscherinnen und Forscher stets willkommene und geschätzte Partner in den EU-Forschungsprogrammen waren. Sie seien es auch jetzt: «Schweizer Forschende sind zugelassen, an Horizon-Europe-Projekten teilzunehmen unter den Bedingungen, die für nicht assoziierte Drittstaaten gelten. Für eine vollständige Assoziierung, was auch die Berechtigung zum Erhalt von EU-Mitteln einschliesst, verlangt die EU-Verordnung, dass Drittstaaten ein Dachabkommen abschliessen, das die Bedingungen und Modalitäten der Assoziierung regelt. Die weiteren Entwicklungen in dieser Frage sind im Kontext der Gesamtbeziehungen zwischen der EU und der Schweiz zu betrachten.» «Eine Loose-loose-Situation» Die EU setzt also die Schweiz unter Druck, ihre Beziehungen zu ihren europäischen Nachbarn umfassend zu klären. Bis dahin sieht sie keinen Grund, die Schweizer Forschung privilegiert zu behandeln. Daran haben bisher weder die Bemühungen der Schweizer Diplomatie noch ein Appell der Forschenden etwas geändert. ETH-Ratspräsident Michael Hengartner sagt, diese Situation sei nicht nur für Schweizer Forscherinnen und Forscher nachteilig, sondern auch für die europäische Forschung selbst: «Das ist unverkennbar eine Lose-lose-Situation.» sens, wie es in der EU-Frage weitergehen soll. Die Parteien überbieten sich gegenseitig mit eigenen Strategien und Aktionsplänen – und bedauern gleichzeitig, dass es bei der Lösungsfindung nicht vorwärtsgeht. Aus Sicht des Politologen Fabio Wasserfallen, Professor für europäische Politik an der Universität Bern, zeugt es von einem Führungsvakuum, dass der Bundesrat die in der Schweiz geführte Debatte nicht stärker moderiert: «Innen- und Aussenpolitik sind leider entkoppelt.» Im Schatten der Wahlen 2023 Diese beiden Ebenen zu verbinden, wäre gemäss Wasserfallen Aufgabe der Landesregierung. «Das Paket muss innenpolitisch abgesichert werden, wenn es in einer Volksabstimmung eine Chance haben soll.» Dabei könnte der Bundesrat mit realistischen Modellen aufzeigen, wie man die Schweizer Interessen wahren und allfällige Konzessionen abfedern könnte. «Dazu müsste sich das Gremium auf eine gemeinsame Linie festlegen und diese längerfristig durchziehen.» Doch je mehr Zeit verstreiche, je eher warte man wohl die eidgenössischen Wahlen vom Herbst 2023 ab, so die Einschätzung des Politologen. Denn je nach Abschneiden der Parteien werden auch die Karten bei der Zusammensetzung der Landesregierung neu gemischt. «Im Idealfall kann man aber vor den Wahlen noch eine Diskussion über die Vor- und Nachteile des bundesrätlichen EU-Planes diskutieren.» Dies hätte den Vorteil, dass im kommenden Wahljahr alle Akteure Farbe bekennen müssen. THEODORA PETER Sondiert in Brüssel das schwierige Terrain: die Schweizer Staatssekretärin Livia Leu. Archivbild Keystone Schweizer Revue / Oktober 2022 / Nr.5 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx